Logo Araneae-online

Suche und Datenbanken

Um Daten schnell Besuchern einer Internetseite zugänglich zu machen, kann eine Suchfunktion eingebaut werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Suchfunktion umzusetzen, bei einer Volltextsuche wird der gesamte Text durchsucht, während bei einer Datenbank nach vorgegebenen Rubriken oder Stichworten gesucht werden. Eine Volltextsuche bietet sich wegen der ansonsten sehr langen Suche nur für kleiner Projekte an.

Volltextsuche durch Suchmaschinen

Möchte man nicht selber ein Skript für die Suche implementieren, stellen Suchmaschinen, wie zum Beispiel DuckDuckGo oder Google den Service zur Verfügung die eigene Homepage durchsuchen zu lassen. Das unten gezeigte Beispiel ist die Site-Suche von DuckDuckGo (Sie verlassen die Homepage https://duckduckgo.com/search_box). Hier lassen sich die Breite des Suchfeldes, die Hintergrundfarbe und der Text im Suchfeld anpassen. Als weitere Option steht der Autofocus zur Verfügung. Ist der Autofocus aktiviert springt der Cursor direkt in das Suchfeld, wenn die Seite geladen wird.

Google Coop Suche

Mit der Google Benutzerdefinierten Suchmaschine besteht die Möglichkeit die Farben der Suchergebnis-Anzeige dem Seitendesign anzupassen und in die eigenen Internetseiten einzubinden. Der benötigte HTML-Code wird von Google generiert und muss nur noch in den eigenen HTML-Code kopiert werden. Die Ausgabe der Suchergebnisse kann auf zwei verschiedenen Seiten erfolgen, als Overlay oder im Kompaktformat dargestellt, oder von Google gehostet werden. Sie können auch die automatische Vervollständigung aktivieren. In diesem Fall werden bei der Eingabe eines Suchbegriffes Ergänzungen vorgeschlagen (siehe Abbildung). Die Google-Suche läuft sehr zuverlässig. Allerdings muss hin und wieder die Suche bei Einführung einer neuen Technik aktualisiert werden.

Autovervollstaendigung bei der Google-Suche

Wer nicht nur auf der eigenen Site suchen möchte, kann zusätzlich weitere Internetseiten in die Suche einzubeziehen, während andere von der Suche ausgeschlossen werden. Sie verlassen die Homepage https://cse.google.com/cse/.


Hier ein Beispiel:



Datenbanken

Eine weitere Möglichkeit ist eine Datenbank anzulegen. Hier werden die Daten, wie in einer Tabelle, nach bestimmten Kriterien sortiert und können nach diesen Kriterien auch durchsucht werden. Es findet also keine Volltextsuche mehr statt. Dadurch wird der Vorgang beschleunigt und ist somit auch für größere Datenmengen geeignet. Aber natürlich dient eine Datenbank nicht nur dazu eine Suchfunktion zur Verfügung zu stellen. Mit ihrer Hilfe können Seiten dynamisch aufgebaut werden. Schönes Beispiel sind mehrsprachige Internetseiten. Für die Männerzeitung "Switchboard-online" wurde eine Datenbank für die Veranstaltungstermine eingerichtet. Ziel war es den Veranstaltern die Möglichkeit zu geben Ihre Veranstaltungen selber einzutragen. Hierfür ist nicht nur eine sorgfältige Planung der Struktur von Nöten, sondern auch eine gutes Sicherheits Konzept. Besondere Aufmerksamkeit verlangt das Eintragen der Daten, schließlich sollten hier so wenig Fehler wie möglich auftreten, zusätzlich muss es die Möglichkeit geben Fehler zu korrigieren, eine hohe Fehlerfreundlichkeit ist also zwingend. Das Verfahren sollte so einfach sein,dass sich die Funktionen selber erklären, dennoch auftretende Fragen können in einem Handbuch erklärt werden.

Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 18.01.2018